Gute Ergebnisse prognostiziert Kerstin Wolk, Mitarbeiterin im Amt für Umwelt und ländlichen Raum des Landkreises Celle, beim nächsten landesweiten Leistungsvergleich der Kläranlagen. „Die Anlagen im Landkreis Celle liefern hervorragende Ergebnisse, weil hier die Bereitschaft der Betreiber sehr hoch ist, sich immer wieder verfahrenstechnisch dem Stand der Technik anzupassen“, verrät sie das Erfolgsgeheimnis. Hinzu kämen auch das hohe Engagement und die Qualifikation des Personals.
Die Betriebsergebnisse der Kläranlagen werden jedes Jahr bundesweit abgefragt und in einem Leistungsvergleich innerhalb der Landesgruppe untereinander ausgewertet. Wichtigste Vergleichsgrößen sind zum Beispiel die Abbaugrade einzelner Schadstoffe im Abwasser.
Zu sehen seien die guten Ergebnisse unter anderen in der Kläranlage Wathlingen, wo sich vor kurzem die Mitglieder der Kläranlagen-Nachbarschaft Celle trafen: „Man kann jetzt schon erkennen, wie sich die Reinigungsleistung der Kläranlage dank der Investitionen wesentlich verbessert hat“, sagte Wolk anlässlich des Besuchs. „Außerdem wird wesentlich weniger Energie verbraucht und damit werden wertvolle Ressourcen gespart.“
Kläranlagen-Nachbarschaften sind freiwillige Zusammenschlüsse von Kläranlagenbetreibern zum Erfahrungsaustausch des Personals. „Sie dienen in erster Linie dem aktiven Gewässer- und Umweltschutz“, so Wolk weiter. Die Zusammenkünfte würden zur anwendungsbezogenen technischen Weiterentwicklung bei der Reinigung von Abwässern führen.
Von Christian Uthoff