Celle-Landkreis

Keine Plaketten zerkratzt: Landkreis Celle weist NDR-Bericht zurück

Der Landkreis Celle hat Berichte zurückgewiesen, wonach Beamte losgeschickt würden, um Plaketten von den Nummernschildern nicht umgerüsteter VW-Diesel zu kratzen. "Der Landkreis hat niemanden losgeschickt", sagte Landkreis-Sprecher Tore Harmening.</p>

  • Von Simon Ziegler
  • 18. Dez. 2017 | 18:21 Uhr
  • 09. Juni 2022
  • Von Simon Ziegler
  • 18. Dez. 2017 | 18:21 Uhr
  • 09. Juni 2022
Anzeige
Celle-Landkreis.

"Auf eine Anfrage haben wir geantwortet, wie unser Verfahren theoretisch wäre. Das Kraftfahrtbundesamt hat ein Verfahren zur Stilllegung empfohlen, das der Kreis theoretisch übernommen hat", stellte Harmening klar.

Der NDR hatte vergangene Woche berichtet, dass Kfz-Zulassungsbehörden damit begonnen hätten, nicht umgerüstete VW-Diesel aus dem Verkehr zu ziehen. Vor allem das VW-Pickup-Modell Amarok stehe derzeit im Fokus der Behörden. Mit dem Wagen hatte VW im Januar 2016 mit der Umrüstung der betroffenen Autos begonnen. Nach der ersten Mitteilung über den Rückruf haben Autobesitzer 18 Monate Zeit, ihre Autos umrüsten zu lassen. In Niedersachsen verfahren die Behörden dem Bericht zufolge unterschiedlich. Laut NDR schickten die Landkreise Lüneburg, Helmstedt und Celle Vollzugsbeamte los, um Plaketten von den Schildern zu kratzen.

Stimmt nicht, sagt Harmening. Der Kreis Celle schreibe betroffene Fahrzeughalter an und bitte unter Vorgabe einer Frist von vier Wochen um Zusendung des Umrüstungsnachweises. Dies sei bisher in einem Fall geschehen. "Sollte ein Halter darauf nicht reagieren, was bisher nicht passiert ist, wird die Zwangsabmeldung eingeleitet", so Harmening.