Landkreis Celle

Energieprojekt: Schüler entwickeln Technik von morgen

Aus Sonnenstrahlen, Brennstoffzelle und Apfel Energie gewinnen? Wie das funktioniert, wissen die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen des Energiesparprojekts „Schüler für Klimaschutz“ des Landkreises Celle. Am Donnerstag präsentierten sie ihre Projekte im Kreistagssaal.

  • Von Cellesche Zeitung
  • 08. Juni 2012 | 17:57 Uhr
  • 09. Juni 2022
Energiesparfest f¸r Schulen beim Landkreis
  • Von Cellesche Zeitung
  • 08. Juni 2012 | 17:57 Uhr
  • 09. Juni 2022
Anzeige
Landkreis Celle.

Auch die Hauptschule Winsen war mit am Start. Im Technikunterricht von Johannes Wüllenweber bauten sie verschiedene Modelle. Besonders stolz sind Bodo Frischenbruder (15) und Richard Strohmeyer (16) auf ihr Energiespar-Auto. „Es ist an eine Brennstoffzelle angeschlossen. Die zerteilt Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff. Die freigesetzte Energie wird in elektrische Energie umgewandelt und treibt das Auto an“, erklärt Bodo. Ihre Idee zum „Powerhaus“ ist ebenfalls nicht von schlechten Eltern. Es hat einen schwarzen Behälter auf dem Dach, der mit Wasser gefüllt ist. Wenn er von der Sonne bestrahlt wird, kann dieser die Wärme speichern. Daneben ist eine Photovoltaikanlage angebracht, die ein Windrad antreibt.

Die Klasse 6a der Realschule Lachendorf hat sich etwas ebenso Interessantes ausgedacht. Mit ihrer Lehrerin entwickelten die Jugendlichen eine Apfelbatterie, die eine Uhr betreiben kann.

Das Projekt unter Leitung von Margot Janisch gibt es seit 2009. Mittlerweile sind 36 Schulen daran beteiligt. Das Prinzip ist einfach: Die Schulen sollen Energie sparen. Von den eingesparten Kosten erhält ein Drittel die Schule zur freien Verfügung, ein weiteres Drittel dient zur Finanzierung von Energiesparvorhaben und das letzte Drittel verwendet der Landkreis zur Kostendeckung des Projekts. Landrat Klaus Wiswe überreichte am Donnerstag symbolisch die erwirtschafteten Prämien an Vertreter der Schulen.

Von Friederike Plesse

Von