Schüler engagieren sich

Diese Celler Schulen sparen kräftig Energie

Die Schulen, die an dem Energiesparprojekt des Landkreises Celle teilgenommen haben, sind gewürdigt worden. Diese Lehrstätten haben die ersten Plätze belegt.

  • Von Cellesche Zeitung
  • 08. Okt. 2020 | 18:14 Uhr
  • 09. Juni 2022
"Energiesparmanager" aus der Schülerschaft haben sich für ein sparsames Verbrauchsverhalten beim Heizen, der Strom- sowie Wassernutzung und der richtigen Mülltrennung eingesetzt und dafür Punkte gesammelt.
  • Von Cellesche Zeitung
  • 08. Okt. 2020 | 18:14 Uhr
  • 09. Juni 2022
Anzeige
Celle.

In diesem Jahr ist alles anders. Das gilt auch für das Energiesparfest der Schulen im Landkreis Celle. In der Vergangenheit gab‘s jährlich ein buntes Fest mit allen Schulen, die sich am Energiesparprojekt beteiligt haben. Dieses Mal hat sich der Kreis wegen der Corona-Pandemie entschieden, von einem Fest in dieser Form abzusehen.

Kein Energiesparfest wegen Corona

Die Schulen, die an dem Energiesparprojekt teilgenommen haben, werden trotzdem gewürdigt, denn sie haben sich unter Beteiligung von „Energiesparmanagern“ aus der Schülerschaft für ein sparsames Verbrauchsverhalten beim Heizen, der Strom- sowie Wassernutzung und der richtigen Mülltrennung eingesetzt und dafür Punkte gesammelt. Die sonst beim Energiesparfest ausgegebenen Urkunden werden den Schulen nun wahlweise per Post übersandt oder im kleinen Rahmen unter Beachtung der geltenden Hygieneregeln persönlich durch Margot Janisch übergeben, die das Projekt seit über zehn Jahren beim Landkreis Celle betreut.

Geld für Energiesparfest geht an Celler Schulen

Den Betrag, den der Landkreis Celle sonst für das Energiesparfest aufwendet, erhalten die Schulen in diesem Jahr ausgezahlt – und können damit entweder die Urkundenübergabe selbst festlich gestalten oder den Betrag zur freien Verwendung in der Schule einsetzen. Letzteres gilt auch für die wie jedes Jahr ausgezahlte Energiesparprämie. Die zahlt der Landkreis für alle Schulen in eigener Trägerschaft. Sie beläuft sich zwischen 650 und 2300 Euro und richtet sich nach der Höhe der erreichten Punkte sowie der Schülerzahl.

KAV holt erstmals maximale Punktzahl

Gewinner ist dieses Jahr das Kaiserin-Auguste-Viktoria-Gymnasium mit 100 von 100 zu erreichenden Energiesparpunkten, gefolgt von der Oberschule Lachendorf sowie der Paul-Klee-Schule mit jeweils 92 Punkten. Den dritten Platz belegt die Eugen-Naumann-Grundschule in Bergen mit 90 Punkten. Da bisher noch nie eine Schule die 100 Punkte erreicht hat, wird Schuldezernent Frank Reimchen die Urkunde im Kaiserin-Auguste-Viktoria-Gymnasium persönlich überreichen.

Von Klaus M. Frieling