Damit liegt Celle im oberen Mittelfeld der durchschnittlichen Arbeitsunfähigkeitstage in den Städten Niedersachsens. Die wenigsten krankheitsbedingten Fehltage bei der Arbeit gab es laut der Studie in Braunschweig (12,38 Tage), die meisten in Osterode am Harz (19,57 Tage). Insgesamt liegen die Niedersachsen mit 15,2 Fehltagen über dem bundesweiten Durchschnitt von 14,80 Fehltagen.
Hauptursache für Krankschreibungen waren Rückenbeschwerden mit 3,37 Tagen, depressive Episoden mit 2,66 Tagen sowie akute Infekte der oberen Atemwege mit 1,82 Tagen.
"Der aktuelle Gesundheitsreport macht deutlich, dass sich die Krankheitslast regional unterschiedlich verteilt. Es ist wichtig, dass wir unsere Angebote dorthin bringen, wo die Menschen einen großen Teil ihres Alltags verbringen – zum Beispiel in die Unternehmen in Form von betrieblicher Gesundheitsförderung. Nur so erreichen wir auch diejenigen, die sich bisher wenig um ihre Gesundheit gekümmert haben. Auch der Gesetzgeber hat entsprechende Maßnahmen in seinem neuen Präventionsgesetz aufgenommen", so Inken Holldorf, Leiterin der TK-Landesvertretung in Niedersachsen.
Für den Gesundheitsreport analysierte die TK die Krankschreibungen der 4,4 Millionen bei der TK versicherten Erwerbspersonen. Dazu zählen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und Empfänger von Arbeitslosengeld I. Für Niedersachsen wurden die Daten von 425.700 Versicherten ausgewertet.
Von Jessica Poszwa