Celle-Landkreis

Carina Lange debattiert beim "World Youth Skills Day"

Dieses Jahr wurde zum ersten Mal der „World Youth Skills Day“ der Vereinten Nationen gefeiert. Die Fertigkeiten junger Menschen und ihre Bedeutung für die weltweite Entwicklung wurden herausgestellt. Einen ihrer ersten großen Auftritte als deutsche UN-Jugenddelegierte hatte die aus dem Celler Landkreis stammende Carina Lange, die an einer Podiumsdiskussion teilnahm.

  • Von Cellesche Zeitung
  • 04. Aug. 2015 | 19:25 Uhr
  • 09. Juni 2022
Carina Lange (rechts),Jugenddelegierte der Vereinten Nationen, nimmt - an der Diskussionsrundebeim - „World Youth Skills Day“ teil.
  • Von Cellesche Zeitung
  • 04. Aug. 2015 | 19:25 Uhr
  • 09. Juni 2022
Anzeige
Celle-Landkreis.

Die Weltbevölkerung wird immer jünger. Fast 90 Prozent dieser Jugendlichen leben unter besonders schweren Bedingungen in den sogenannten Entwicklungsländern. Jugendarbeitslosigkeit führt dazu, dass junge Menschen oft schlecht in die Gesellschaft integriert sind und für sich keine Zukunftsperspektiven sehen.

Lange weiß: „Eine gute (Aus-)Bildung ist sehr wichtig, um den Zugang zum Arbeitsmarkt zu öffnen.“ Jedoch gibt es oft das Problem, dass die Ausbildungen nicht zu den Bedürfnissen der Arbeitsmarktes passen. In einigen Ländern gibt es beispielsweise zu viele Leute, die studieren, und zu wenige, die technische Fähigkeiten entwickeln. Die Vereinten Nationen bieten einen Rahmen, um sich über die unterschiedlichen Ausbildungssysteme auszutauschen, wozu der „World Youth Skills Day“ ausgerufen wurde. Ein passender Ausbildungsplatz kann die Lücke zwischen den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes und den Ausbildungssystemen schließen.

Nun gibt es ein neues Programm für internationale Zusammenarbeit und Entwicklung – die „Sustainable Development Goals“ (SPGs). Diese neu vereinbarten Ziele gelten nicht nur für Entwicklungsländer, sondern für alle. „Nachhaltigkeit“ ist ebenfalls ein neues Thema, mit der Folge, dass SGDs langfristig ausgelegt sind und Ressourcen schonen sollen. Bei dem Vorgänger, den Millenniumszielen, gab es diesen Gedanken nicht. Weltweit Nachhaltigkeit zu üben, stellt eine große Herausforderung dar. Menschen neigen dazu, zu viele Nahrungsmittel zu früh wegzuwerfen, oder fliegen zu viel mit dem Flugzeug.

Mit ihren Fähigkeiten könnten Jugendliche entscheidend zur nachhaltigen Entwicklung beitragen. Das bedeutet für Lange: „Die Jugend spielt eine ganz große Rolle zur Erreichung dieser Ziele.“

Das Fazit der Veranstaltung: Ausbildungen müssen besser wertgeschätzt werden. Denn eine Investition in Fähigkeiten und eine gute Ausbildung trägt mehr zur weltweiten Entwicklung bei als direkte finanzielle Hilfe.

Von Alina Harder

Von