Am kommenden Mittwoch, 5. August, stehen zwischen 17.30 Uhr und 19 Uhr die beiden Amtsärzte Dr. Helmut Büngener und Dr. Carsten Bauer sowie für das AKH Professor Matthias Kleckow, Chefarzt der Pneumologie, und Professor Dr. Martin Kirschstein, Chefarzt der Kinder- und Jugendklinik, unseren Lesern Rede und Antwort. Die Telefonnummern werden in der kommenden Woche rechtzeitig bekannt gegeben.
Da zum Ferienende zahlreiche Urlauber in den Kreis Celle zurückkommen, rechnen Experten damit, dass die Zahl der Schweinegrippekranken weiter ansteigt. Bis gestern hatten sich 37 Celler mit dem Virus H1N1 infiziert. Die meisten hatten die Grippe aus Urlaubsländern mitgebracht.
Die vier von der CZ eingeladenen Fachleute erwarten, dass sich zum Beginn des neuen Schuljahres an diesem Donnerstag vor allem Eltern, Lehrer sowie Erzieher in Kindergärten über die Gefahren der Influenza und empfohlenes Verhalten bei H1N1-Verdacht informieren wollen. Schüler und Kindergartenkinder gelten als potentielle Multiplikatoren des Virus. Aber auch Unternehmen können sich am Mittwoch informieren, was im Pandemiefall zu tun ist.
Wie kann man sich anstecken? Bei welchen Symptomen sollte man einen Test im AKH machen lassen? Was sind die wichtigsten Hygienevorschriften? Wann gibt es einen Impfstoff? Reicht er für alle? Wer wird zuerst geimpft? Wie muss man sich korrekt verhalten, wenn im näheren Umfeld ein Krankheitsfall aufgetreten ist? Können Urlauber weiter nach Mallorca reisen? Welche Länder sind besonders von dem Virus betroffen?
Auf all diese und andere Fragen werden die vier Celler Experten Antworten geben. Die Cellesche Zeitung wird im Anschluss über die Telefonaktion berichten.