Das Jugendamt des Landkreises wird damit ab Januar deutlich aufwachsen. Insgesamt wechseln 53 Mitarbeiter zum Landkreis Celle. „Wir freuen uns auf die neuen Kollegen und sind sicher, dass wir uns zusammen noch besser aufstellen, als es ohnehin schon der Fall ist", sagt Dagmar Wiese-Cordes, die Leiterin des Jugendamtes. Landrat Wiswe will den neuen Mitarbeitern die Kreisverwaltung bereits nach Ostern vorstellen. Derzeit werde geprüft, wo Räume angemietet werden können.
Bevor das neu strukturierte Jugendamt dann Anfang 2019 seine Arbeit aufnehmen kann, wartet noch eine Menge Arbeit auf alle Beteiligte. So müssen Arbeitsplätze eingerichtet und ausgestattet, die EDV angepasst und die Finanzen angeglichen werden. Ein wichtiger Schwerpunkt bildet naturgemäß die fachliche Abstimmung, denn auch wenn die Ziele gleich waren, so wird doch in jedem Amt etwas anders gearbeitet.
Um diese große Herausforderung zu meistern, wurde beim Landkreis bereits eine Arbeitsgruppe gebildet. Neben dem Jugendamt sind verschiedenen Fachabteilungen wie das Amt für Steuerung und Personal sowie die IT-Experten des Landkreises darin vertreten. Sie arbeiten die Aufgaben in enger Abstimmung mit der Stadt Celle ab.
Übernommen werden von der Stadt die gesetzlichen Pflichtleistungen der Jugendhilfe wie der Jugendschutz, die Hilfen zur Erziehung, das Unterhaltsvorschussgesetz und die Beistandschaften. Die Stadt wird sich weiter um die Jugendarbeit, das Stadtteilmanagement und einzelne Förderungen, die für die Jugendhilfe durch die Politik der Stadt beschlossen wurden, kümmern.