Nachgefragt bei Arno von Plotho
Arno von Plotho ist Bildungsgangsgruppenleiter der Bautechnikabteilung an der Axel-Bruns-Schule (BBS 2) in Celle.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Maurer?
Die Ausbildung dauert regulär drei Jahre, kann aber auf zweieinhalb Jahre mit entsprechenden Noten und Zustimmung des Ausbildungsbetriebes und der Schule verkürzt werden. Mit dem erfolgreichen Besuch der einjährigen Berufsfachschule Bautechnik (BFB) an den Berufsbildenden Schulen 2 kann die duale Ausbildung auch im zweiten Ausbildungsjahr starten.
Worum geht es beim schulischen Teil?
In der Berufsschule werden den Auszubildenden in Lernfeldern unter anderem die Inhalte vermittelt: Mauern von verschiedenen Wänden, Herstellen von Betonbauteilen, Putze und Estriche, Mauern von Bögen sowie Instandsetzen und Sanieren von Bauteilen. Die Inhalte werden anhand von praxisnahen Beispielen erarbeitet.
Wie gliedert sich die Ausbildung?
Nach zwei Jahren findet die Zwischenprüfung statt. Die Gesellenprüfung wird zum Ende der dreijährigen Berufsausbildung abgelegt. Beide Prüfungen beinhalten einen theoretischen und einen praktischen Teil. Nach erfolgreicher Ausbildung erhalten die Auszubildenden ihren Gesellenbrief.
Wem würden sie die Ausbildung empfehlen?
Als angehender Maurer sollte man eine gute körperliche Konstitution, handwerkliches Geschick und Teamfähigkeit mitbringen. Wer gerne draußen auf der Baustelle arbeitet, auch auf Leitern und Gerüsten schwindelfrei unterwegs ist und gerne bei der Arbeit anpackt, ist in diesem Berufsfeld richtig aufgehoben.
Wie sind die Aussichten auf dem Arbeitsmarkt?
Im Landkreis Celle und natürlich auch überregional werden zurzeit händeringend Auszubildende und Gesellen im Handwerk gesucht. Nach der Ausbildung können die Gesellen als Weiterbildungsmöglichkeit die Meisterschule oder beispielsweise auch die Fachoberschule Technik Klasse 12 an den Berufsbildenden Schulen (BBS) 2 Celle besuchen und die Fachhochschulreife erwerben. Derzeit sind es in der Grundstufe 20 Auszubildende – Maurer werden hier mit Dachdeckern und Zimmerern zusammen beschult. In der 1. und 2. Fachstufe haben wir 15 Auszubildende.