"Who cares?"

"Körpersprache" gewinnt Kurzfilmwettbewerb

Yasmin Becker hat den ersten Platz beim 1. Celler Kurzfilmwettbewerb „Who cares?“ zum Thema Gesundheit belegt. Es war nicht ihr erster Filmpreis.

  • Von Christian Link
  • 03. Apr. 2019 | 18:37 Uhr
  • 14. Juni 2022
Bei einer Galaveranstaltung im Celler Filmpalast sind die Preisträger des Kurzfilmwettbewerbs "Who cares?" ausgezeichnet worden. Ihre Filme sind auf Youtube zu sehen und sollen in öffentlichen Einrichtungen gezeigt werden.
  • Von Christian Link
  • 03. Apr. 2019 | 18:37 Uhr
  • 14. Juni 2022
Anzeige
Celle.

Die angehende Abiturientin vom Gymnasium Ernestinum wurde in ihrer noch jungen Karriere bereits mehrfach ausgezeichnet. Die Nachwuchsregisseurin hat bereits zweimal die „Hannover Filmklappe“ gewonnen, den größten Filmwettbewerb für Schüler in der Region, und wurde auch bei den Uelzener Filmtagen zur Preisträgerin gewählt. Mit ihrem zehnminütigen Video „Körpersprache“ konnte sie nun abermals eine Expertenjury überzeugen.

In Beckers Kurzfilm führen Körperteile und Organe eine lebhafte Diskussion mit der jungen Heldin und setzen sie damit gehörig unter Druck. „Ein solch runder Film, der seine Botschaft informativ und dennoch mit großer Leichtigkeit überbringt, erhält nach Meinung der Jury verdient den ersten Preis", sagte Jurymitglied Uli Klingenschmitt, der auch staatlich anerkannter Filmlehrer ist. Der Hauptpreis besteht aus einem Wertgutschein in Höhe von 1000 Euro für ein Freizeit-Event.

Die Film-AG der Oberschule Lachendorf gewann mit ihrem Film "In letzter Sekunden" den zweiten Preis im Wert von 500 Euro. Die zehn Minuten lange Komödie handelt vom schönen "Schneechen", das von ihrer Schwiegermutter mit der falschen Ernährung dick gemacht wird.

Ernstere Töne schlägt der Film "Changes", in dem sich Ernestinum-Schüler mit Alkohol und Koma-Saufen beschäftigen. "Erst wenn wir die Folgen unserer Taten und unseres Verhaltens ertragen müssen, fangen wir an, etwas in unserem Leben zu verändern", heißt es im Schlusswort des achtminütigen Videos, das die Jury auf den dritten Platz wählte. Sieben von elf Wettbewerbsbeiträgen stammten vom Ernestinum.

Einen Sonderpreis für besonderes Engagement gewann der Film "Hunger", in dem Ernestinum-Schülerinnen die Ernährungsgewohnheiten im reichen Europa dem Hunger in der Dritten Welt gegenüberstellen.

Auch fünf Schüler vom Berufsbildungsbereichs der Albrecht-Thaer-Schule (BBS III) wurden von der Jury außer der Reihe ausgezeichnet. Für ihren Film in Form eines Erklär-Videos über Osteoporose erhielten sie einen Sonderpreis für Originalität.