Celle Stadt

Sonnig-fröhlicher Schützenfest-Start

Über einen gelungenen Schützenfest-Auftakt freuten sich gestern die Celler Grauröcke und ihre Gäste. Als „Neuling“ war Oberbürgermeister Dirk-Ulrich Mende sichtlich angetan von der tollen Stimmung seiner Celler und der Fest-Parole, die aus seiner Feder hätte stammen können: „Durch gemeinsames Handeln die Zukunft wandeln.“ Rathaus-König wurde Celles Erster Bürgermeister Udo Hörstmann.

  • Von Michael Ende
  • 18. Juli 2009 | 20:20 Uhr
  • 20. Juli 2022
Schützenfest Celle: Platzkonzert Großer Plan
  • Von Michael Ende
  • 18. Juli 2009 | 20:20 Uhr
  • 20. Juli 2022
Anzeige
Celle Stadt.

Keine Ahnung müssen sie gehabt haben, die Meteorologen, die für den gestrigen Tag für Celle Unwetter vorhergesagt hatten – keine Ahnung, dass in der Herzogsstadt das Schützenfest beginnt. Und zum Auftakt dieser „fünften Jahreszeit“ hat natürlich die Sonne zu scheinen. „Der liebe Gott meint’s gut mit uns“, freute sich Oberster Hauptschaffer Detlev Doering mit Blick auf den strahlenden Himmel, bevor Oberbürgermeister Dirk-Ulrich Mende die Majestäten der Fünf Vereinigten Celler Schützengesellschaften im Kunstmuseum empfing.

Mende sagte dass es für ihn ungewohnt sei, von so vielen Königen umgeben zu sein: „In meiner Heimat Nordhessen hat das Schützenwesen nicht die gleiche Bedeutung wie hier.“ Doch er freue sich darauf, jetzt mit den Cellern ihr Fest zu feiern: „Ich bin begierig, die einzelnen Rituale kennen zu lernen.“ Beim ersten Ritual war der OB dann auch gleich die Hauptperson: beim Bieranstich zum offiziellen Festbeginn im Zelt auf dem Schützenplatz. Und wo sein Amtsvorgänger den Hahn mit drei wuchtigen Schlägen ins Fass gedonnert hatte, machte es der in dieser Übung gänzlich unerfahrene Mende auf seine ganz eigene Weise: Mit 22 wohldosierten Klopfern „vermittelte“ er eine Kooperation von Fass und Hahn. Das Ergebnis konnte sich sehen und trinken lassen.

Beim Schießen um die Würde des Rathauskönigs machte „der Neue“ eine gute Figur. „Ordentliches Trefferbild“, meinte ein Schütze zu Mendes Schießleistungen. Mende lachte: „Immerhin habe ich bei jedem Schuss die Scheibe getroffen.“ Sein bester Schuss war eine Acht. Respekt.

Die Würde des Rathauskönigs errang ein anderer – einer der diesen Wettbewerb schon 2004 gewonnen hatte: Celles Erster Bürgermeister Udo Hörstmann (CDU). Mit einem Teiler von 152,8 ließ er die Ratsherren Andreas Mercier (FDP/356,3) und Axel Fuchs (CDU/486,2) hinter sich. Hörstmann: „Tolle Sache, wenn man’s zweimal schafft!“

„Durch gemeinsames Handeln die Zukunft wandeln“ – diese Schützenfest-Parole gab Mende bekannt: „Sie ist gut ausgewählt, weil sie das ausdrückt, was die Schützen prägt: Gemeinsamkeit.“ Diesen Ball nahm Doering dankbar an. An Mende gerichtet sagt er: „Ich freue mich schon auf den Tag, wenn Sie sich die graue Jacke anziehen und bei uns mitmachen.“

Dann ging im Festzelt auf dem gut besuchten Schützenplatz die Party richtig los. Ein Glanzlicht war das Feuerwerk über den Dächern der Stadt.

Programm am Wochenende

Sonnabend, 18. Juli:

16 Uhr Ausfischen des Mühlenkolks mit Platzkonzert. Ab 20 Uhr: Party im Festzelt, 21.45 Uhr: Fackelumzug ab Congress Union durch die Innenstadt, Großer Zapfenstreich vor dem Schloss.

Sonntag, 19. Juli:

8 Uhr: Bezirksumzüge. 15 Uhr: Großer Aufmarsch vor dem Celler Schloss, Ansprache des Oberbürgermeisters, Proklamation des Bürgerkönigs, Marsch zum Festplatz. 17.30 Uhr Party im Festzelt.