Die Corona-Pandemie stellt alle Schulen vor eine besondere Herausforderung – insbesondere beim Distanzunterricht. Schüler der Axel-Bruns-Schule (BBS 2) haben dazu im Rahmen eines Projektes besondere Halterungen für Handys gebaut.
Mithilfe von Videokonferenzen können neue Themen erarbeitet, Schüler zu Hause betreut werden und Lehrkräfte Distanzunterricht durchführen. Da die Anschaffungspreise für die meist unerlässlichen Dokumentenkameras zeitweise in die Höhe schnellten oder die Angebote zeitweise vergriffen waren, wurde an der Axel-Bruns-Schule in der Abteilung „Holztechnik“ aus der Not eine Tugend gemacht.
Celler Schüler bauen Halterungen aus Holz für Handys
Rolf Hansen, Lehrer in der Berufsfachschule „Holztechnik“, entwickelte für seine Schüler das Projekt, eine Halterung aus Holz für Handys herzustellen. Damit sollten die Smartphones ersatzweise als Dokumentenkamera dienen. Die Herstellung sollte kostengünstig, einfach und funktionell sein, um den Distanzunterricht zu erleichtern.
Projekt an Axel-Bruns-Schule kommt auch anderen Lehrstätten zugute
In kürzester Zeit entstand ein Prototyp, den Hansen Mitgliedern der Schulleitung präsentierte. Zugleich stellte er ihnen seine Idee vor, diese „Dokumentenkamera“ von Schüler auch anderen Lehrstätten im Landkreis anzubieten. Lehrkräfte von vier Schulen bekundeten sofort Interesse und bestellten, sodass die Klassen BFH 20A und 20B starten konnten.
Schüler fräsen und leimen
Während einige Schüler die CNC-Fräse bedienten und die Holzstücke auf Maß fertigten, verleimten weitere die bereits zugeschnittenen Holzstücke. Weitere Schüler planten Schablonen, um mit dem Brennstempel das Logo der Axel-Bruns-Schule auf den Halterungen anzubringen. Abschließend übernahm die letzte Gruppe nach der Fertigstellung die Qualitätskontrolle.
Schulleiter dankt allen Beteiligten
Die Schüler seien hochmotiviert gewesen und hätten ein hohes Maß an Selbstständigkeit gezeigt, sagt Hansen. Schulleiter Heinrich von Fintel dankte allen Beteiligten: „Das war wieder einmal ein klasse Projekt für unsere Schüler und Schülerinnen. Hier lernen sie das echte Berufsleben kennen.“